Im zweiten Teil meiner Reihe zur Mehrsprachigkeit möchte ich ihnen etwas genauer die Funktion der Sprachpakete aufzeigen. Wie zuvor schon erwähnt, gibt es die Sprachpakete aktuell in 40 Sprachen und nach einer Installation eines Pakets ist ein Zurückziehen nicht mehr möglich. Achten Sie also genau darauf welche Sprachen Sie benötigen und anbieten wollen.
Um ein Sprachpaket zu installieren müssen Sie zunächst das gewünschte Paket unter einer der folgenden URLs herunterladen:
Sprachpakete für SharePoint Server 2010: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=3411
Sprachpakete für SharePoint Foundation 2010: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=4731
Wenn Sie SharePoint Server 2010 nutzen, achten Sie darauf zuerst das Sprachpaket der SharePoint Foundation zu installieren.
Abbildung 1 – Microsoft Sprachpaketseite
Sprachpakete dienen zur Unterstützung der Anwender bei der Nutzung mehrsprachiger Menüführungen, Tooltipps oder Dialogfenstern. Die Sprache in der der SharePoint installiert wurde, bezeichnet man als SKU-Sprache. Diese gilt dann als die Standardsprache auf allen Seiten und wird als Sprache für die Zentraladministration genutzt. Ein Besitzer einer Seite kann in der Websiteverwaltung definieren, welche der zur Verfügung stehenden Sprachen, für die Anwender der Seite bereitgestellt werden sollen.
Abbildung 2 – Websiteverwaltung
Abbildung 3 – Auswahl der altervativen Sprachen
Ermitteln der SKU-Sprache
Sollten sie nicht mehr nachvollziehen können in welcher Sprache die SharePoint-Farm installiert wurde, so können Sie dies über das Objekt-Modell per PowerShell-Befehl auslesen:
$SKUsprache= [Microsoft.SharePoint.SPRegionalSettings]::GlobalServerLanguage
write-host -foreground yellow $SKUsprache.DisplayName
write-host -foreground yellow $SKUsprache.LCID
Abbildung 4 – Ausgabe des PowerShell Befehls zum Auslesen der SKU-Sprache
Mit dem Zusatzbefehl –foreground und einer gewünschten Farbe, können Sie die Ausgabe farblich unterstreichen.
Import und Export der Übersetzungen
In der Websiteverwaltung haben Sie die Möglichkeit Übersetzungen zu importieren und exportieren. Somit sind Sie in der Lage Übersetzungen anzupassen. Die dafür notwendigen Dateien liegen im .RESX-Format vor. Ich empfehle Ihnen dies mit einem geeigneten Editor wie dem freiverfügbaren RESX-Editor zu editieren.
An einem Beispiel möchte ich Ihnen kurz die Funktionalität dahinter aufzeigen. Wir haben eine Seite mit der Standardsprache Englisch erstellt. Wir wechseln in die “Site Administration”(Websiteverwaltung) und exportieren die für diese Seite vorhandene deutsche Übersetzungsdatei.
Abbildung 5 – Websiteverwaltung
Abbildung 6 – Export der Übersetzung
Anschließend editiere ich die Datei so dass ich den Titel und die Beschreibung der Seite anpasse und speichere die Datei wieder ab.
Abbildung 7 – RESX Datei anpassen
Nun importiere ich die Datei und sobald ich nun zwischen deutscher und englischer Sprache wechsele, passt sich nun auch der Titel der Seite in deutscher Sprache an.
Abbildung 8 – Titel und Beschreibung in Englisch
Abbildung 9 – Titel und Beschreibung in Deutsch
Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich Dank Mehrsprachigkeit sowohl wie möglich zu fühlen und unterstützen Sie sie durch den Einsatz von Übersetzungen.
Hilfreiche Links:
Installieren und konfigurieren von Sprachpaketen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc262108.aspx
Bereits in der Serie erschienen:
Mehrsprachigkeit Teil 1 Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit mit SP 2010
Erich