In diesem kleinen Beispiel möchte ich zeigen, wie Sie PerformancePoint Dashboards in SharePoint 2010 bereitstellen. Mit den PerformancePoint Services können Sie ihre Geschäftsdaten direkt über Ihre gewohnte SharePoint Oberfläche überwachen und analysieren, ohne dafür teure Zusatzauswertungsprodukte kaufen zu müssen.
Ich gehe hier davon aus, das die PerformancePoint Dienste bereits entsprechend konfiguriert sind (u.a. Konfiguration SecureStore Service). Stellen Sie sicher, das auf der Site auf der Sie die PPS verwenden möchten das Websitesammlungsfeature “Feature für die PerformancePoint Services-Websitesammlung“ und das Websitefeature „PerformancePoint Service-Websitefeature“ aktiviert sind.
In meinem Beispiel verwende ich das Business Intelligence Template. Dies liefert bereits notwendige Listen und Bibliotheken für PerformancePoint-Inhalte mit.
Websiteinhalt eines Business Intelligence Centers
Überblick Business Intelligence Center
PerformancePoint Inhalte werden mit dem PerformancePoint Dashboard Designer erstellt. Klicken Sie zum Starten des Designers innerhalb des BI-Centers auf den Link „Beginnen Sie mit der Verwendung der PerformancePoint Services“ (Auf obenstehender Abbildung rot umrandet).
Sie gelangen auf folgende Seite:
Klicken Sie auf dieser Seite auf „Dashboard-Designer ausführen“ (ebenfalls rot umrandet). Der Download des Dashboard-Designers sollte daraufhin starten:
Der Dashboard-Designer präsentiert sich im „Office-einheitlichen“ Look und verfügt daher über die „Ribbon-Oberfläche“. Enthalten sind die drei Registerkarten „Startseite“, „Bearbeiten“ und „Erstellen“.
Um nun zu beginnen wechseln Sie auf die Registerkarte „Erstellen“.
Ausgangspunkt ist die Erstellung einer Datenquelle. Im nächsten Schritt müssen Sie eine Datenquellenvorlage auswählen. Dort haben Sie die Auswahl zwischen:
· Analysis Services
· Excel-Arbeitsmappe
· Excel Services
· Share-Point-Liste
· SQL Server Tabellen
In meinem Beispiel möchte ich Daten aus einem Beispiel-OLAP-Cube darstellen und entscheide mich daher für die Analysis Services als Datenquelle.
Tragen Sie den Namen des Analysis Servers mit dem Sie sich verbinden wollen ein und geben Sie ebenfalls die OLAP-DB, sowie den Cube an (alles im oberen Bereich „Verbindungseinstellungen“). Als Authentifizierung wählen Sie das unbeaufsichtigte Dienstkonto (in den Datenquelleneinstellungen im unteren Bereich). Die Datenquelle habe ich anschließend noch in „AS_Umsatz“ umbenannt.
Als nächstes erstellen wir ein neues Dashboard. Dies geschieht ebenfalls über die Registerkarte „Erstellen“ des Designers.
Wählen Sie im nächsten Schritt ein für Sie passendes Design des Dashboards aus.
Klicken Sie auf OK.
Der Designer enthält nun neben der Datenverbindung zu Ihrer Quelle auch den PerformancePoint-Inhalt:
Nach der Erstellung des Dashboards fehlen noch die eigentlichen Inhalte, die Ihre Daten später in SharePoint darstellen sollen.
Wechseln Sie erneut in die Registerkarte „Erstellen“ des Designers. Für dieses Beispiel habe ich das „Analyse Diagramm“ ausgewählt, um die Daten meines OLAP-Cubes in einem Diagramm darzustellen. Es öffnet sich daraufhin ein neues Fenster.
Das Analyse Diagramm benötigt ebenfalls eine Datenquelle, die Sie im nächsten Schritt auswählen. Wir verwenden hier die bereit erstellte Datenquelle „AS_Umsatz“ (auf der Registerkarte Arbeitsbereich).
Klicken Sie auf „Fertig stellen“. Sie gelangen wieder in den Dashboard-Designer. Den PerformancePoint-Inhalten im Arbeitsbereichsbrowser auf der linken Seite wird ein neuer Bericht hinzugefügt. In der Mitte können Sie nun aus dem rechten Bereich „Details“ mittel Drag & Drop Ihre Fakten und Dimensionen ziehen.
Ich bringe hier den Kundennamen, sowie das Produkt und den dazugehörigen Umsatz zur Anzeige. Den Bericht habe ich in „Produktumsatz“ umbenannt.
Sie haben auch die Möglichkeit die Berichtsart zu ändern und können zwischen verschiedenen Berichtsarten bzw. verschiedenen Diagrammarten wechseln.
Wechseln Sie nun wieder auf das Dashboard (BI Center). Dort muss das eben erstelle Analysediagramm hinzugefügt werden.
Ziehen Sie den Bericht „Produktumsatz“ in eine Zone auf das Dashboard. Abschließend muss das Dashboard in SharePoint bereitgestellt werden. Klicken Sie dazu im Arbeitsbereichbrowser mit rechts auf das Dashboard und wählen Sie aus dem Kontextmenü “In SharePoint bereitstellen“.
Die von Ihnen erstellten Inhalte werden nun im BI-Center bereitgestellt. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Mit den PerformancePoint Services ist eine Menge möglich, dies ist daher nur ein sehr kleiner Ausschnitt.
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den PerformancePoint Services:
Anleitung Konfiguration PerformancePoint Service Dienste